Auf dem Deckel des Gerätes befindet sich auch immer eine Typenbezeichnung wie „FORD HS MCA“, o.ä. Diese ist in erster Linie eine interne Ford Bezeichnung, passend zur jeweiligen Ausstattungslinie des Fahrzeugs und sagt nicht viel über die Eigenschaften des Navigationsgerätes aus. Lasst Euch dadurch nicht verwirren, es gibt im Grunde nur drei wirklich unterschiedliche Gerätearten:
Der Unterschied zum Standard-MCA ist anhand der Gerätefront nicht auszumachen. Lediglich die Teilenummer und Bezeichnung auf dem Label gibt Aufschluß darauf das dieses Modell für das Ford Premium-Sound-System vorbereitet ist. Es hat zusätzlich einen Verstärker für einen Center-Lautsprecher, welcher im Mondeo unter dem Sonnenstandssensor auf dem Armaturenbrett eingebaut ist.
Das „MCA-Plus“ besitzt zusätzlich einen Videoeingang zum Anschluß einer Rückfahrkamera (beiger Fakra-Stecker vom Typ „I“):
Die Front wurde durch „Chromapplikationen“ auf den Stegen zwischen den Tasten, sowie den Drehreglern aufgebessert. Aber Achtung! Es gibt auch MCA-Geräte mit Chromstegen welche aber nicht über einen Video-Eingang verfügen. Also immer über die Teilenummer oder Rückansicht überprüfen.
Die Offizielle Verkaufsbezeichnung lautete: „Ford Navigationssystem PLUS mit 7“-Touchscreen„
Dieses Gerät ist eine Mogelpackung! Es enthält keinen DAB-Empfänger, so wie es z.B. beim NX-DAB der Fall ist, sondern entspricht technisch dem MCA2. DAB-Empfang (also genauer gesagt DAB+ Empfang) war einzig mit dem DAB-Zusatzmodul möglich, so auch bei dieser Variante. Warum es MCA-DAB gelabelt wurde bleibt ein Rätsel. Ich habe ein solches Gerät erworben und drin war lediglich eine Standard-MCA2 Platine.
Sämtliche Varianten können mit folgenden, separaten Komponenten kombiniert werden: