artikel:beleuchtung:gluebirnen_durch_leds_ersetzen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
artikel:beleuchtung:gluebirnen_durch_leds_ersetzen [Sat. 10.08.2019 11:28] go4itartikel:beleuchtung:gluebirnen_durch_leds_ersetzen [Sat. 10.08.2019 12:11] – [Die Lösung] go4it
Zeile 38: Zeile 38:
  
  
-===== Die Lösung =====+===== Wie man es NICHT machen sollte ===== 
 + 
 +An erster Stelle steht natürlich, LEDs direkt und ohne jegliche weitere Beschaltung an einer Spannungsquelle im KFZ zu betreiben! Auch einfach nur einen Vorwiderstand einzuschleifen ist nicht ausreichend (siehe "Minimal-Schaltung"). Leider findet man solche "Lösungen" viel zu oft... 
 + 
 +===== Wie man es machen sollte ===== 
 + 
 +==== Minimal-Schaltung ==== 
 + 
 +Das Mindeste ist ein Vorwiderstand, welcher die Spannungsspitzen aufnimmt und den Stromfluß begrenzt und eine parallel zur LED geschalteten, rückwärts gerichteten Schutzdiode, welche die negativen Ströme an der LED vorbei ableitet. 
 + 
 +==== LED unabhängig von der Polarität betreiben ==== 
 + 
 +Mehr eine Komfortfunktion ist es, durch eine vorgelagerte Graetz-Brücke (auch "Brückengleichrichter" genannt) eine LED unabhängig von der Polarität an einem Stecksockel betreiben zu können. Da die LED ein Polarität hat (Anode und Kathode, bzw. + und -) kann man sie nicht beliebig rum in einen Lampensockel einstecken. Hier kann ein Konstrukt aus 4 Dioden helfen. Ob man das wirklich braucht sei dahingestellt. Vor dem Zusammenbau sollte man einfach prüfen ob die LED leuchtet oder nicht und diese dann ggf. einfach rumdrehen. 
 + 
 +==== Überlisten der Lampenüberwachung ==== 
 + 
 +Hierzu schaltet man parallel zum Leuchtmittel einen Widerstand, welcher so zu dimensionieren ist, das er den von der Lampenüberwachung geforderten Stromfluß erzeugt. Gleichzeitig dient der Widerstand auch dazu den Kalt-Test zu bestehen, bei dem der Stromfluß ggf. zu gering ist um die LED leitend zu machen. Das Problem hierbei ist die richtige Dimensionierung des Widerstandes, sowohl was seinen Widerstandswert angeht um einen gewissen Stromfluß zu erzeugen, als auch die dadurch benötigte Leistungsklasse. 
 + 
 +Das Ganze ist natürlich zweischneidig! Denn zum einen funktionieren so zwar die LEDs, man verliert aber auch Überwachungsfunktion als solches, da diese ja immer nur den Widerstand misst. Sprich, sollte das Leuchtmittel versagen, merkt es der Boardcomputer nicht. Man müsste schon experimentell genau den Bereich ermitteln in dem die Last der LEDs ausreicht den Lampencheck zu erfüllen, bei einem Ausfall aber dennoch aktiviert zu werden.
  
  • artikel/beleuchtung/gluebirnen_durch_leds_ersetzen.txt
  • Zuletzt geändert: Sat. 10.08.2019 12:28
  • von go4it