artikel:ipc:kombiinstrument_defekte_leds_reparieren

Defekte LEDs im Kombiinstrument reparieren

LEDs sind in den Tachos des MK4 an allen Stellen verbaut, man findet sich in der Hintergrundbeleuchtung, der Tachonadelbeleuchtung, der Displaybeleuchtung, den Fahrtrichtungsanzeigern, usw. Klassische „Glühlampen“ existieren in den Tachos nicht mehr, somit können sie auch nicht durch Laien gewechselt werden. Um sie zu ersetzen muss der Tacho komplett zerlegt werden und man muss über das notwendige Fachwissen und Werkzeug verfügen solche Lötreparaturen durchführen zu können.

Elektrische Defekte:

  1. LED ist „durchgebrannt“ ⇒ leuchtet garnicht mehr

Mechanische Defekte:

  1. Phosphorschicht ist „aufgebraucht“ ⇒ LED leuchtet bläulich/blau
  2. LED hat ein thermisches Problem ⇒ LED leuchtet wenn sie erhitzt wird, geht aus wenn sie kalt wird („Sommer/Winter“-Problem)
  3. „Kalte“ Lötstellen ⇒ LED flackert, bzw. geht von selbst mal an und aus, geht bei Berührung an/aus (Bruch durch bleifreies Lot)
  4. Interner Wackelkontakt ⇒ LED flackert, bzw. geht von selbst mal an und aus, reagiert auf Berührung (Druck)
Tacho-Modelle Position/Funktion Farbe LED-Typ
Alle Hintergrundbeleuchtung, Tachozahlen Weiß Osram Topled LW T673 PDF

LEDs sind polarisiert, sie haben einen Plus- (Anode) und einen Minus-Pol (Kathode). Daher VOR dem Ausbau die abgeflachte Seite (Kathode) merken/auf Platine markieren falls diese nicht über einen Bestückungsdruck verfügt, um die neue LED richtig herum einzubauen.

Zum einlöten sollte in jedem Fall ein Lötkolben verwendet werden und keine Heißluft. Beim auslöten wäre es egal, aber mit einem Lötkolben ist es einfacher und weniger Stinkerei.

  1. Neue LED(s)
  2. Elektroniker Pinzette
  3. Lötkolben
  4. Entlötlitze und Lötflußmittel
  5. IPA Alkoholtücher/Flüssigkeit zum reinigen
  1. Die Lötstelle der LED an einer Seite mit einem Lötkolben erhitzen (Temperatur 280-300°C) und mit einem sehr feinen Schlitzschraubendreher oder Pinzettenspitze seitlich unter die LED und diese aufhebeln
  2. Nun die andere Seite erhitzen und die LED mit der Pinzette abnehmen
  3. Die Lötstellen mit Entlötlitze und Lötkolben vom Zinn befreien und ggf. reinigen
  4. Ein wenig Flußmittel und neues Lot auf eine der Lötstellen der Platine geben, Lötkolben seitlich auf der Lötstelle belassen und die neue LED mit der Pinzette in das flüssige Lot schieben. Dabei darauf achten das die LED auf der Platine sitzt und nicht hochsteht.
  5. Anschließend die andere Seite mit Flußmittel und Lot festlöten.

Beim einlöten der neuen LED darauf achten das der Vorgang zügig beendet wird. LEDs vertragen die Löthitze nur eine bedingte Zeit lang. Osram hat dafür im Datenblatt genaue Vorgaben bezüglich der Löttemperaturen und Zeiten (Lötprofil). Einige Sekunden sind aber kein Problem. Die Lötkolbentemperatur sollte nicht höher als 280°C sein. Dazu geeignetes Lot, am besten bleihaltiges verwenden.

FERTIG

  • artikel/ipc/kombiinstrument_defekte_leds_reparieren.txt
  • Zuletzt geändert: Thu. 20.02.2025 07:37
  • von wikiadmin