Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
artikel:ipc:tachoumbau_typ3 [Sun. 25.11.2018 14:00] – ↷ Seite von anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:tachoumbau_typ3 nach artikel:ipc:tachoumbau_typ3 verschoben go4itartikel:ipc:tachoumbau_typ3 [Sun. 25.11.2018 14:00] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden go4it
Zeile 15: Zeile 15:
 Das Convers+ ist entsprechend der Anleitung aus dem Fahrzeug auszubauen. Es wird mit der Glasseite auf einem sauberen Tuch auf dem Tisch abgelegt, um Kratzer zu vermeiden. Dann werden die hinteren Clipse geöffnet, am besten zuerst die oberen und dann beginnend an einer Ecke die unteren. Die beiden verbleibenden Clipse brauchen dann nicht mehr geöffnet zu werden. Das Convers+ ist entsprechend der Anleitung aus dem Fahrzeug auszubauen. Es wird mit der Glasseite auf einem sauberen Tuch auf dem Tisch abgelegt, um Kratzer zu vermeiden. Dann werden die hinteren Clipse geöffnet, am besten zuerst die oberen und dann beginnend an einer Ecke die unteren. Die beiden verbleibenden Clipse brauchen dann nicht mehr geöffnet zu werden.
  
-{{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020830.jpg?direct&400|}}+{{artikel:ipc:p1020830.jpg?direct&400|}}
  
 Die folgenden Bilder zeigen das Facelift- sowie das vorFacelift-Convers+. Das vorgehen ist grundsätzlich das gleiche, das EEPROM befindet sich an der gleichen Stelle. Die folgenden Bilder zeigen das Facelift- sowie das vorFacelift-Convers+. Das vorgehen ist grundsätzlich das gleiche, das EEPROM befindet sich an der gleichen Stelle.
Zeile 26: Zeile 26:
 Das I²C-Interface ist mit folgenden Pins zu verbinden: Das I²C-Interface ist mit folgenden Pins zu verbinden:
  
-{{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:eeprom.jpg?direct&200|}}+{{artikel:ipc:eeprom.jpg?direct&200|}}
  
 VDD kann mit 5V aus dem Aardvark oder einem Arduino verbunden werden. Werden keine externen Pullup-Wiederstände verwendet, werden die Aarvark- oder Arduino-internen Pullups eingeschaltet. Bei Verwendung einer Zange zeigt sich dieses Bild: VDD kann mit 5V aus dem Aardvark oder einem Arduino verbunden werden. Werden keine externen Pullup-Wiederstände verwendet, werden die Aarvark- oder Arduino-internen Pullups eingeschaltet. Bei Verwendung einer Zange zeigt sich dieses Bild:
  
-{{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:aardvark_zange.jpg?direct&400|}}   {{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020785.jpg?direct&400|}}+{{artikel:ipc:aardvark_zange.jpg?direct&400|}}   {{artikel:ipc:p1020785.jpg?direct&400|}}
  
 Anschließend wird folgender Ablauf mit dem I²C-Interface vollzogen: Anschließend wird folgender Ablauf mit dem I²C-Interface vollzogen:
Zeile 44: Zeile 44:
 Um das Tachoblatt umzubauen, müssen die Schrauben entfernt werden, die in die vordere Gehäusehälfte greifen. Danach ist die Gehäusehälfte durch öffnen des oberen und des unteren Clipses jeweils in der Mitte abzunehmen. Um das Tachoblatt umzubauen, müssen die Schrauben entfernt werden, die in die vordere Gehäusehälfte greifen. Danach ist die Gehäusehälfte durch öffnen des oberen und des unteren Clipses jeweils in der Mitte abzunehmen.
  
-{{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020836.jpg?direct&400|}}+{{artikel:ipc:p1020836.jpg?direct&400|}}
  
 Danach werden die mit Klopapier unterstützen Gabeln unter die Tachonadel geführt. Optimalerweise werden sie so angesetzt, dass zwei Zinken auf jeder Seite zum hebeln genutzt werden. Die Tachonadel sitzt mit einem langen Kunststoffröhrchen auf dem Zapfen, es ist also schon ein wenig Kraft erforderlich. Wird die alte Tachoscheibe nicht entsorgt, sollte darauf geachtet werden, dass die Gabeln sich nicht an einer Kante unterhalb der Tachoscheibe abstützen, damit keine Druckstellen entstehen. Danach werden die mit Klopapier unterstützen Gabeln unter die Tachonadel geführt. Optimalerweise werden sie so angesetzt, dass zwei Zinken auf jeder Seite zum hebeln genutzt werden. Die Tachonadel sitzt mit einem langen Kunststoffröhrchen auf dem Zapfen, es ist also schon ein wenig Kraft erforderlich. Wird die alte Tachoscheibe nicht entsorgt, sollte darauf geachtet werden, dass die Gabeln sich nicht an einer Kante unterhalb der Tachoscheibe abstützen, damit keine Druckstellen entstehen.
  
-{{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020842.jpg?direct&400|}}  {{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020847.jpg?direct&400|}}+{{artikel:ipc:p1020842.jpg?direct&400|}}  {{artikel:ipc:p1020847.jpg?direct&400|}}
  
 Ist das geschafft, wird vorsichtig die Blende auf der rechten Seite angehoben, damit das alte Tachoblatt entfernt und das neue eingesetzt werden kann: Ist das geschafft, wird vorsichtig die Blende auf der rechten Seite angehoben, damit das alte Tachoblatt entfernt und das neue eingesetzt werden kann:
  
-{{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020845.jpg?direct&400|}}   {{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020846.jpg?direct&400|}}+{{artikel:ipc:p1020845.jpg?direct&400|}}   {{artikel:ipc:p1020846.jpg?direct&400|}}
  
 Die Nadel wird dann wieder aufgesetzt. Der linke Anschlag muss dabei exakt mit der Null fluchten, sonst zeigt das Instrument nachher versetzt die aktuelle Geschwindigkeit an! Die Nadel wird dann wieder aufgesetzt. Der linke Anschlag muss dabei exakt mit der Null fluchten, sonst zeigt das Instrument nachher versetzt die aktuelle Geschwindigkeit an!
  
-{{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020850.jpg?direct&400|}}+{{artikel:ipc:p1020850.jpg?direct&400|}}
  
 Jetzt kommt der Moment, den hoffentlich noch keiner von euch hatte: Das Klopapier von vorher wird jetzt ein zweites Mal benutzt, um die Flecken, die durch das Justieren der Tachonadel entstanden sind, von der Tachoscheibe zu entfernen. Jetzt kommt der Moment, den hoffentlich noch keiner von euch hatte: Das Klopapier von vorher wird jetzt ein zweites Mal benutzt, um die Flecken, die durch das Justieren der Tachonadel entstanden sind, von der Tachoscheibe zu entfernen.
Zeile 63: Zeile 63:
 Wurde die Tachoscheibe geändert, sind die Schrauben wieder einzuschrauben. Die Gehäuserückseite ist wieder aufzusetzen. Das Convers+ ist nun bereit für den Wiedereinbau ins Fahrzeug! Wurde die Tachoscheibe geändert, sind die Schrauben wieder einzuschrauben. Die Gehäuserückseite ist wieder aufzusetzen. Das Convers+ ist nun bereit für den Wiedereinbau ins Fahrzeug!
  
-{{:anleitungen:kombiinstrument_meilen_auf_km_umstellen:p1020849.jpg?direct&400|}}+{{artikel:ipc:p1020849.jpg?direct&400|}}
  • artikel/ipc/tachoumbau_typ3.txt
  • Zuletzt geändert: Mon. 04.01.2021 06:44
  • von go4it