Innenleben des Typ 2 Kombiinstrumentes BS7T-10849-* (FL, großes LCD-Display)
Bauteile
Bauteil-Nr. | Foto | Pinout | Beschriftung | Info |
---|---|---|---|---|
IC400 | ![]() | ![]() | MC9S12KHZ512 | MC9S12-Mikrocontroller, Gehäuse: LQFP-112, Datenblatt |
IC401 | ![]() | ![]() | NL37WZ16USG | Triple-Buffer, Gehäuse: US8 (VSSOP-8), Datenblatt |
IC403 | ![]() | ![]() | 25P20VP | 256 kByte, SPI Flash-Memory, Gehäuse: SO8 (150mil), Bezeichnung: M25P20V, 3.3V, Datenblatt |
J400 | BDM-Header |
Verbindung zum EEPROM (Flash)
Der Tachostand, die Fahrzeugkonfiguration sowie andere nicht-flüchtige Daten werden in einem separaten Flash-Chip gespeichert. Dieser hat eine Schreibzeit von 1.4ms und einen garantierten Wiederbeschreibzyklus von 100.000 und eignet sich daher für den Echtzeit-Einsatz im Tacho.
Der Speicher wird über Über die SPI-Schnittstelle des Mikrocontrollers angesprochen. Dazwischen werkelt ein Dreifach-Buffer als Pegelwandlet für die 5V IO-Signale der MCU und den nur 3,3V Pegelsignalen des Flash: