artikel:nav_common:omap5948:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
artikel:nav_common:omap5948:start [Wed. 24.07.2019 10:20] go4itartikel:nav_common:omap5948:start [Wed. 24.07.2019 10:22] go4it
Zeile 9: Zeile 9:
 Er wurde speziell für Bosch entwickelt und produziert und ist somit nicht auf dem freien Markt verfügbar. Ebensowenig wie Dokumentationen dazu. **Er entspricht jedoch dem OMAP5912**, für den es zahlreiche Unterlagen und Infos im Netz gibt. Alle nachfolgenden Informationen basieren auf dieser These. **Wer mehr darüber weiß, oder gar ein Datenblatt besitzt dem wäre ich sehr dankbar wenn er sich über das [[:wiki:kontakt|Kontaktformular]] bei mir meldet!** :-) Er wurde speziell für Bosch entwickelt und produziert und ist somit nicht auf dem freien Markt verfügbar. Ebensowenig wie Dokumentationen dazu. **Er entspricht jedoch dem OMAP5912**, für den es zahlreiche Unterlagen und Infos im Netz gibt. Alle nachfolgenden Informationen basieren auf dieser These. **Wer mehr darüber weiß, oder gar ein Datenblatt besitzt dem wäre ich sehr dankbar wenn er sich über das [[:wiki:kontakt|Kontaktformular]] bei mir meldet!** :-)
  
-===== Der OMAP Chip =====+===== SOC-Aufbau =====
  
-Der OMAP5948 ist weiDer Chip enthält einer ARM9-CPU und einem DSP noch viele weitere Komponenten:+Der Chip enthält neben einer ARM-CPU und einem DSP auch noch viele weitere Komponenten, wie diese Blockgrafik verdeutlicht:
  
-{{artikel:audio_navigation:bauteile:omap5948:omap5948_blockdiagram.jpg?640|}}+{{:artikel:audio_navigation:bauteile:omap5948:omap5948_blockdiagram.jpg?640|}}
  
 Nicht alle davon kommen in den Navigationssystemen zum Einsatz. Die Betriebs- und Signal (IO) Spannung beträgt 1,6V und der Chip kann mit maximal 192 MHz getaktet werden. Da für die internen Komponenten nicht jeder Pin einzeln rausgeführt wird, sind etliche Pins im "Multiplex" belegt. D.H. je nach Softwarekonfiguration des Chips kann der Pin eine andere Funktion haben. Erkennbar ist dies an Pinbezeichnungen die durch Schrägstrich getrennt sind, z.B. ''MPUIO1/RTCK/SPIF.SCK''. Dieser Pin könnte also intern entweder mit einem generischen IO-Port der CPU (MPUIO1), einem Signal des JTAG-Controllers (RTCK) oder mit dem Taktsignal einer SPI-Schnittstelle (SPIF.SCK) verbunden sein. Nicht alle davon kommen in den Navigationssystemen zum Einsatz. Die Betriebs- und Signal (IO) Spannung beträgt 1,6V und der Chip kann mit maximal 192 MHz getaktet werden. Da für die internen Komponenten nicht jeder Pin einzeln rausgeführt wird, sind etliche Pins im "Multiplex" belegt. D.H. je nach Softwarekonfiguration des Chips kann der Pin eine andere Funktion haben. Erkennbar ist dies an Pinbezeichnungen die durch Schrägstrich getrennt sind, z.B. ''MPUIO1/RTCK/SPIF.SCK''. Dieser Pin könnte also intern entweder mit einem generischen IO-Port der CPU (MPUIO1), einem Signal des JTAG-Controllers (RTCK) oder mit dem Taktsignal einer SPI-Schnittstelle (SPIF.SCK) verbunden sein.
Zeile 19: Zeile 19:
 Dieses Schaubild zeigt einen funktionalen Überblick des Chips: Dieses Schaubild zeigt einen funktionalen Überblick des Chips:
  
-{{artikel:audio_navigation:bauteile:omap5948:omap5912_functional_overview.jpg?640|}}+{{:artikel:audio_navigation:bauteile:omap5948:omap5912_functional_overview.jpg?640|}}
  
 ===== Die ARM-CPU (MPU) ===== ===== Die ARM-CPU (MPU) =====
  • artikel/nav_common/omap5948/start.txt
  • Zuletzt geändert: Wed. 13.12.2023 07:34
  • von Go4IT