artikel:nav_fx:fx_startet_nicht_mehr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
artikel:nav_fx:fx_startet_nicht_mehr [Mon. 26.11.2018 06:14] – ↷ Seite von anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:fx_startet_nicht_mehr nach artikel:nav_fx:fx_startet_nicht_mehr verschoben wikiadminartikel:nav_fx:fx_startet_nicht_mehr [Sat. 28.03.2020 17:49] go4it
Zeile 2: Zeile 2:
 ====== Navigatonssystem FX geht nicht mehr an, zieht aber Strom ====== ====== Navigatonssystem FX geht nicht mehr an, zieht aber Strom ======
  
-{{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:navi-fx_front.jpg?direct&200|}}+{{artikel:nav_nx:navi-fx_front.jpg?direct&200|}}
  
 ===== Fehlersymptome ===== ===== Fehlersymptome =====
Zeile 14: Zeile 14:
   - Gerät schaltet sich während des Betriebs selbstständig aus (manchmal startet es nach ca. 10 Sekunden von alleine wieder)   - Gerät schaltet sich während des Betriebs selbstständig aus (manchmal startet es nach ca. 10 Sekunden von alleine wieder)
  
-{{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:navi-fx_stromverbrauch_defekt.jpg?direct&200|}}+{{artikel:nav_fx:navi-fx_stromverbrauch_defekt.jpg?direct&200|}}
  
 ===== Ursache ===== ===== Ursache =====
Zeile 20: Zeile 20:
 Dieser Defekt, einer der häufigsten, wird verursacht durch eine fehlerhafte Charge von RAM-Bausteinen von denen zwei im Gerät verbaut sind. Der Fehler sorgt dafür das meistens der RAM-Baustein auf der Unterseite der Hauptplatine kaputt geht. Grundsätzlich tragen aber beide Chips den Fehler "in sich": Dieser Defekt, einer der häufigsten, wird verursacht durch eine fehlerhafte Charge von RAM-Bausteinen von denen zwei im Gerät verbaut sind. Der Fehler sorgt dafür das meistens der RAM-Baustein auf der Unterseite der Hauptplatine kaputt geht. Grundsätzlich tragen aber beide Chips den Fehler "in sich":
  
-{{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:navi-fx_mainboard_oben.jpg?direct&320|}} {{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:navi-fx_mainboard_unten.jpg?direct&320|}}+{{artikel:nav_nx:navi-fx_mainboard_oben.jpg?direct&320|}} {{artikel:nav_nx:navi-fx_mainboard_unten.jpg?direct&320|}}
  
 Der RAM-Chip ist bei auftreten des Defekts dann "wärmeempfindlich", sprich durch geziehlte Erhitzung des Bausteins kann kurzfristig wieder eine Funktion hergestellt werden. Dieser Effekt ist jedoch nicht dauerhaft und spätestens nach Trennen der Stromversorgung ist wieder alles beim alten. Der RAM-Chip ist bei auftreten des Defekts dann "wärmeempfindlich", sprich durch geziehlte Erhitzung des Bausteins kann kurzfristig wieder eine Funktion hergestellt werden. Dieser Effekt ist jedoch nicht dauerhaft und spätestens nach Trennen der Stromversorgung ist wieder alles beim alten.
Zeile 32: Zeile 32:
   - [[artikel:nav_fx:ausbauen_einbauen|Radio ausbauen]] und [[artikel:nav_fx:geraet_zerlegen|komplett zerlegen]].   - [[artikel:nav_fx:ausbauen_einbauen|Radio ausbauen]] und [[artikel:nav_fx:geraet_zerlegen|komplett zerlegen]].
   - 12V Betriebsspannung über ein Labornetzteil (oder einer einfachen 12V-Stromversorgung mit mind. 2A Leistung und einem in Reihe geschaltetem Amperemeter) an den Pins vom Quadlock-Stecker anlegen   - 12V Betriebsspannung über ein Labornetzteil (oder einer einfachen 12V-Stromversorgung mit mind. 2A Leistung und einem in Reihe geschaltetem Amperemeter) an den Pins vom Quadlock-Stecker anlegen
-    * {{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:navi-fx_stromversorgung.jpg?direct&200|}}+    * {{artikel:nav_fx:navi-fx_stromversorgung.jpg?direct&200|}}
   - Die RAM-Chips (siehe Bilder oben) und auch wirklich nur diese, geziehlt mit Heißluft (100°C reichen!) erwärmen. Zunächst den unteren, danach den oberen. Dabei die Stromaufnahme beobachten.   - Die RAM-Chips (siehe Bilder oben) und auch wirklich nur diese, geziehlt mit Heißluft (100°C reichen!) erwärmen. Zunächst den unteren, danach den oberen. Dabei die Stromaufnahme beobachten.
  
Zeile 40: Zeile 40:
  
 Zur Reparatur wird neben den RAM-Chips (die leider aufgrund ihres Alters kaum noch am Markt verfügbar sind) vor allem Erfahrung beim Löten von SMD-Chips der Bauform TSSOP (0,65mm Beinchenabstand) benötigt. Das hierfür erforderliche Equipment (Reflow-Lötstation, Entlötstation, Platinenvorwärmer, Flußmittel, Reinigungsmittel, Kapton-Tape, etc.) versteht sich von selbst. Wem das alles nichts sagt sollte besser die Finger davon lassen und einen Fachmann beauftragen. Zur Reparatur wird neben den RAM-Chips (die leider aufgrund ihres Alters kaum noch am Markt verfügbar sind) vor allem Erfahrung beim Löten von SMD-Chips der Bauform TSSOP (0,65mm Beinchenabstand) benötigt. Das hierfür erforderliche Equipment (Reflow-Lötstation, Entlötstation, Platinenvorwärmer, Flußmittel, Reinigungsmittel, Kapton-Tape, etc.) versteht sich von selbst. Wem das alles nichts sagt sollte besser die Finger davon lassen und einen Fachmann beauftragen.
 +
 +**Hier findet ihr eine detaillierte Anleitung zum [[:artikel:nav_common:replace_faulty_ram_chips|auswechseln der RAM-Bausteine]].**
  
 === Schritt 1) Die defekten RAM-Chips auf Ober- und Unterseite auslöten === === Schritt 1) Die defekten RAM-Chips auf Ober- und Unterseite auslöten ===
Zeile 45: Zeile 47:
 Idealerweise mit Heißluft. Die verbleibenden Lötzinnreste mit dem Lötkolben, etwas Flußmittel und Entlötlitze (1mm) entfernen. Idealerweise mit Heißluft. Die verbleibenden Lötzinnreste mit dem Lötkolben, etwas Flußmittel und Entlötlitze (1mm) entfernen.
  
-{{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:ram_entfernt_oberseite.jpg?direct&320|}} {{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:ram_entfernt_unterseite.jpg?direct&320|}}+{{artikel:nav_fx:ram_entfernt_oberseite.jpg?direct&320|}} {{artikel:nav_fx:ram_entfernt_unterseite.jpg?direct&320|}}
  
 === Schritt 2) Neue RAM-Chips einlöten === === Schritt 2) Neue RAM-Chips einlöten ===
  
-{{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:neues_ram_oberseite.jpg?direct&320|}}+{{artikel:nav_fx:neues_ram_oberseite.jpg?direct&320|}}
  
 Anschließend die Platine größzügig mit Alkohol von Flußmittelresten reinigen. Anschließend die Platine größzügig mit Alkohol von Flußmittelresten reinigen.
Zeile 59: Zeile 61:
 Die Gerätefront aufstecken (klappt auch im zerlgten Zustand problemlos) und wie oben beschrieben 12 V anlegen. Das gewohnte Einschaltbild mit der PIN-Abfrage sollte nun wieder zu sehen sein: Die Gerätefront aufstecken (klappt auch im zerlgten Zustand problemlos) und wie oben beschrieben 12 V anlegen. Das gewohnte Einschaltbild mit der PIN-Abfrage sollte nun wieder zu sehen sein:
  
-{{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:navi-fx_laeuft_wieder.jpg?direct&200|}}+{{artikel:nav_fx:navi-fx_laeuft_wieder.jpg?direct&200|}}
  
 === Schritt 4) Gerät wieder zusammenbauen === === Schritt 4) Gerät wieder zusammenbauen ===
Zeile 71: Zeile 73:
 Die RAM-Module sind vom Hersteller "MICRON" und tragen die Bezeichnung "46V64M8-6T IT F". Es werden zwei solcher Bausteine benötigt. Vorab zum besseren Verständnis die Entschlüsselung dies Labelcodes: Die RAM-Module sind vom Hersteller "MICRON" und tragen die Bezeichnung "46V64M8-6T IT F". Es werden zwei solcher Bausteine benötigt. Vorab zum besseren Verständnis die Entschlüsselung dies Labelcodes:
  
-{{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:ram_46v64m8-6t_it_f.jpg?direct&320|}}+{{artikel:nav_fx:ram_46v64m8-6t_it_f.jpg?direct&320|}}
  
   * ''(1)'' enthält die Modellserie (''46V'') sowie die Kapazität (''64M8'' = 64 MB x 8 = 512 Megabyte)   * ''(1)'' enthält die Modellserie (''46V'') sowie die Kapazität (''64M8'' = 64 MB x 8 = 512 Megabyte)
Zeile 78: Zeile 80:
   * ''(4)'' weist mit der Ziffernfolge ''1-2'' auf das Vetriebs- und Herstellungsland hin. ''1'' entsprich dabei "Verkauf nur in den USA" und ''2'' gibt als Chip-Herstellungsland "Singapur" an   * ''(4)'' weist mit der Ziffernfolge ''1-2'' auf das Vetriebs- und Herstellungsland hin. ''1'' entsprich dabei "Verkauf nur in den USA" und ''2'' gibt als Chip-Herstellungsland "Singapur" an
   * ''(5)'' enthält Herstellungsjahr und Woche darin. ''0922'' steht zum Beispiel für Kalenderwoche 22/2009.   * ''(5)'' enthält Herstellungsjahr und Woche darin. ''0922'' steht zum Beispiel für Kalenderwoche 22/2009.
-  * ''(6)'' ist das Hersteller Logo. Dies wurde über die Jahre geändert. Original sind diese zwei Varianten: {{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:micron_logo1.jpg?direct&32|}} oder {{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:micron_logo2.png?direct&32|}}+  * ''(6)'' ist das Hersteller Logo. Dies wurde über die Jahre geändert. Original sind diese zwei Varianten: {{artikel:nav_fx:micron_logo1.jpg?direct&32|}} oder {{artikel:nav_fx:micron_logo2.png?direct&32|}}
  
 Der Chip wird mit 2,5 V versorgt und mit einem Takt von 167 MHzbetrieben. Die Versorgungsspannung darf dabei nur um 0,2V nach oben oder unten abweichen. Die I/O-Signale sind ebenfalls auf einen 2,5 V Pegel ausgelegt. Der Chip wird mit 2,5 V versorgt und mit einem Takt von 167 MHzbetrieben. Die Versorgungsspannung darf dabei nur um 0,2V nach oben oder unten abweichen. Die I/O-Signale sind ebenfalls auf einen 2,5 V Pegel ausgelegt.
Zeile 97: Zeile 99:
 Alle auf dem oberen Foto gezeigten Beschriftungen und Logos müssen so auch auf dem Chip zu sehen sein. Jegliche Abweichung, sei sie auch noch so geringfügig, entlarvt die Fälschung. Manche Produktpiraten aus dem Reich der Mitte machen sich nichtmal die Mühe den Aufdruck zu fälschen, da fehlt dann das Herstellerlogo dann gleich ganz. Im allgemeinen kann man sagen: Wertden die RAMs für 5-6 € das Stück angeboten, handelt es sich ziehmlich sicher um Fälschungen.  Alle auf dem oberen Foto gezeigten Beschriftungen und Logos müssen so auch auf dem Chip zu sehen sein. Jegliche Abweichung, sei sie auch noch so geringfügig, entlarvt die Fälschung. Manche Produktpiraten aus dem Reich der Mitte machen sich nichtmal die Mühe den Aufdruck zu fälschen, da fehlt dann das Herstellerlogo dann gleich ganz. Im allgemeinen kann man sagen: Wertden die RAMs für 5-6 € das Stück angeboten, handelt es sich ziehmlich sicher um Fälschungen. 
  
 +
 +===== Wie man es NICHT machen sollte =====
 +
 +Immer wieder mal erreichen mich Hilfegesuche von Leuten die geglaubt haben den Austausch der RAM-Chips selbst hinzubekommen, aber schmerzlich feststellen mussten das man sowas nicht zum ersten Mal gemacht haben sollte um erfolgreich zu sein.
 +
 +Häufigstes Problem sind hierbei abgelöste Leiterbahnen und Pads. Ein paar konnte ich, mit filegraner Verowire-Reparatur doch noch retten, aber bei anderen kam sprichwörtlich jede Hilfe zu spät, wie bei diesem besonders krassen Fall:
 +
 +{{:artikel:nav_fx:ram_repair_fail_top.jpg?direct&320|}} {{:artikel:nav_fx:ram_repair_fail_bottom.jpg?direct&350|}}
 +
 +Antlöten mit "Heißluft" hat der Gute wohl mit einer Baumarkt-Heißluftpistole verwechselt. Da war dann selbst für mich nichts mehr zu machen...
  
 ===== Weiterführende Informationen ===== ===== Weiterführende Informationen =====
  
-:i: **Wer Hilfe bei der Beschaffung der RAM-Chips oder der Reparatur als ganzes braucht, kann sich gern über das [[wiki:kontakt|Kontaktformular]] an mich wenden.**+:i: **Wer Hilfe bei der Reparatur braucht, kann sich gern über das [[wiki:kontakt|Kontaktformular]] an mich wenden.**
  
   * Zu diesem Thema existiert von mir auch ein Blog im Mondeo-MK4 Benutzerforum mit zahlreichen Beispielen und erfolgreichen Reparaturen: [[https://mondeo-mk4.de/index.php/Thread/20539-Reparatur-FX/|FX-Reparatur Thread auf mondeo-mk4.de]]   * Zu diesem Thema existiert von mir auch ein Blog im Mondeo-MK4 Benutzerforum mit zahlreichen Beispielen und erfolgreichen Reparaturen: [[https://mondeo-mk4.de/index.php/Thread/20539-Reparatur-FX/|FX-Reparatur Thread auf mondeo-mk4.de]]
   * Bis 31.12.2015 konnten die von diesem Fehler betroffenen Geräte kostenlos über Ford umgetauscht werden. Hierzu gab es von Ford die "TSI 26/2013" (Technische-Service-Information). Wer das hier liest hat den Zeitpunkt aber leider verpasst und kann sein Gerät nur noch auf eigene Kosten reparieren (lassen).   * Bis 31.12.2015 konnten die von diesem Fehler betroffenen Geräte kostenlos über Ford umgetauscht werden. Hierzu gab es von Ford die "TSI 26/2013" (Technische-Service-Information). Wer das hier liest hat den Zeitpunkt aber leider verpasst und kann sein Gerät nur noch auf eigene Kosten reparieren (lassen).
   * [[https://www.micron.com/parts/dram/ddr-sdram/mt46v64m8p-6t-it|Micron-Herstellerseite vom "46V64M8P"]]   * [[https://www.micron.com/parts/dram/ddr-sdram/mt46v64m8p-6t-it|Micron-Herstellerseite vom "46V64M8P"]]
-    * {{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:ram_mt46v64m8.pdf|Datenblatt vom Micron RAM-Chip}} +    * {{artikel:nav_fx:ram_mt46v64m8.pdf|Datenblatt vom Micron RAM-Chip}} 
-    * {{:anleitungen:navigationssystem_fx_reparieren:micron_csn11.pdf|Micron Product Marks, Product Labels, and Packaging Labels (CSN11)}}+    * {{artikel:nav_fx:micron_csn11.pdf|Micron Product Marks, Product Labels, and Packaging Labels (CSN11)}}
  
  • artikel/nav_fx/fx_startet_nicht_mehr.txt
  • Zuletzt geändert: Sat. 23.05.2020 19:09
  • von go4it