Tag 6 (Strukturen, Organisation und Regeln)

Im Grund geht es immer nur um IDs. Jegliche Form von Information muss irgendwo abgelegt und per ID wiederauffindbar gemacht werden. Daneben gibt es dann noch Metainformationen zu den Daten, bzw. der ID.

Dies wird bei vielen Systemen mittels einer Datenbank realisiert. Diese macht nichts anderes als Felder (=Informationen) in Datensätzen (=Menge an Feldern) abzulegen. Diese Datensätze haben innerhalb der Datenbank eine eindeutige ID und werden darüber abrufbar gemacht.

Das Dateisystem eines Computers ist einer Datenbank sehr ähnlich. In DokuWiki dient es zum speichern jeglicher Informationen (Seiten, Dateien, Metainformationen, etc.). Dazu nutzt es das Dateisystem des Webservers, auf dem es läuft. Daher gelten u.a. für die Ablage von Seiten und Namespaces wenigstens die Regeln dieses Dateisystems. Diese sind im allgemeinen folgende:

  1. Daten werden in Dateien organisiert. Sie können alle Arten von Informationen enthalten (z.B. Texte, Bilder, Programme, ZIP-Archive, etc.). Die speicherbaren Inhalte (Menge, Art) ist vom Filesystem abhängig.
  2. Eine Datei hat einen Dateinamen. Dieser ist unabhängig vom Inhalt der Datei. Die im Dateinamen verwendbaren Zeichen sind vom verwendeten Filesystem abhängig (Länge, erlaubte Zeichen, Behandlung von Groß-/Kleinschrift, Dateiendungen, etc.)
  3. Dateien werden in Verzeichnissen organisiert. Der Verzeichnisname ist unabhängig von den in ihm liegenden Dateien. Er unterliegt ebenfalls den Regeln des Dateisystems. In einem Verzeichniss darf jeder Dateiname nur einmal existieren.
  4. Verzeichnisse können wiederum Verzeichnisse enthalten. Auch hier dar der Name eines Verzeichnisses nicht mit dem eines bereits darin enthaltenen Verzeichnisses oder einer Datei kollidieren.
  5. Verzeichnisse bauen sich hierarchisch von einem Stamm-Verzeichnis („Root“) aus auf dem Filesystem auf. Fügt man alle Ordnerebenen einer darin liegenden Datei zusammen, erhält man einen Datei-Pfad. Dieser Pfad ist für jede Datei im Dateisystem eindeutig und kann daher ebenfalls als ID bezeichnet werden.

Um DokuWiki auf vielen Plattformen mit unterschiedlichen Dateisystemen laufen lassen zu können, wurden die Regeln für Datei- und Verzeichnisnamen, sowie Inhalt und Größe auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner beschränkt.

Übertragen auf DokuWiki bedeutet dies:

  1. Seiten bestehen aus Quelltext. Dieser Quelltext wird in Dateien gespeichert. Der Dateiname entspricht dabei dem Seitennamen. In DokuWiki darf ein Dateiname nur aus Kleinbuchstaben, zahlen und einigen wenigen Sonderzeichen bestehen. Das erste Zeichen darf dabei keine Zahl sein. Die Regel lautet: [a-z_-][a-z_-]*
  2. Namespaces entsprechen Verzeichnissen im Dateisystem. Die Namensregeln sind die gleichen wie bei Seitennamen. Namespaces können beliebig verschachtelt werden und jeweils beliebig viele Seiten enthalten.
  3. Mediendateien unterliegen den gleichen Regeln wie Seiten. Die Dateinamen werden nach dem Upload den obigen Regeln entsprechend angepasst.
  4. Zusätzliche Informationen, die nicht direkt in Seiten, Namespaces oder Mediendateien gespeichert werden, werden in Metadateien abgelegt. Diese befinden sich an einem für User nicht erreichbaren Ort. Ebenso wie ältere Versionen von Seiten oder Dateien.

Dies ist in der Tat eine der elementaren Fragen!

Schaut mal auf Eure Festplatte. Ich wette, da liegt überall jede Menge Zeug rum und man hört sich dabei selbst sagen „Ach, bei Gelegenheit muss ich das mal alles aufräumen, durchsehen und löschen was ich nicht mehr brauch…“. Meist bleibts bei dem guten Vorsatz ;-)

Dabei war das nicht von Anfang an so. Es hat sich im laufe der Jahre so angesammelt.

Genau dasselbe passiert auch mit einem Wiki, wenn man es nicht pflegt. Zur Pflege gehören aber klare Regeln. Wo soll was liegen? Wer überwacht das? Wer bringt es ggf. wieder in Ordnung?

Warum das ganze? Damit man sich noch zurecht findet! Ansonsten entstehen unweigerlich doppelte Inhalte in verschiedenen Qualitätsstufen. Irgendwann kommt man an einen Punkt an dem es so viel Arbeit wäre das ganze wieder in Ordnung zu bringen, das man es schlichtweg sein lässt. Dies ist der Punkt an dem sich Deiner Festplatte befindet, solltest Du dir die obige Frage stellen! ;-)

Ganz einfach: Gemeinsame Regeln aufstellen, diese überwachen und anwenden.

Dazu muss man wissen wie sich der Inhalt in einem Wiki verändert. Aufgrund der starren Zuordnung von Seiten zu Namespaces, sowie haufenweise Querverlinkung in deren Inhalte, ist ein späteres umorganisieren extrem aufwändig. Daher sollte man vorher schon dafür sorgen, das ablegen von Inhalten und deren Präsentation getrennt voneinander vorgenommen werden.

Inhalte strukturieren. Hierzu eignen sich Vorlagen (Seiten-Templates). Es ist immer einfach anhand eines Beispiels einen neuen Inhalt zu erzeugen, als sich an hundert Regeln zu erinnern. Zudem hilft es dem Leser, wenn bestimmte Inhaltsgruppen immer gleichartig aufgebaut sind.

Neben einem Inhaltsverzeichnis (Index) ist eine auch eine gute Suchfunktion hilfreich. Dabei ist Volltextsuche nur eine Form davon. Auch das Tagging von Inhalten ist eine gebräuchliche Methode. Dabei werden einem Inhalt ein oder mehrere zuvor definierte Tags (Merkmale, Stichworte) zugewiesen. Die Tags können dann als natürliche Suchfilter eingesetzt werden und helfen Inhalte themenorientiert zu finden.

Die Anzahl der Autoren beschränken, denn „Viele Köche verderben den Brei“. Eine kleine Gruppe von Inhaltserstellern begrenzt zwar das Wachstum, kann aber für inhaltliche Qualität ganz erheblich beitragen. Besonders wenn innerhalb der Gruppe klare Rollen verteilt werden können und z.B. eine sprachliche, eine fachliche und eine designtechnische Revision stattfindet. Hierfür eigenen sich Workflows und Freigabeprozesse.

Seiten- und Verzeichnisnamen sollten bewusst selbst gewählt werden. Dabei sollten Sie eine extrem kurze Zusammenfassung von dem Titel der Seite sein. Seitennamen aus ganzen Sätzen erweisen sich in der Praxis als unhandlich. Man muss sich den Seiten- und Verzeichnisnamen eher als ID vorstellen. Sie selbst bekommt ein Anwender nie zu Gesicht, nur den darüber referenzierten Inhalt. Im DokuWiki ist das die erste Überschrift, welche automatisch als Titel eines Links dargestellt wird.

Wenn möglich immer absolute Pfadangaben in Links machen.


Weiter zu Tag 7 (Aufbau und Abläufe)

  • autoren/tutorial/tut6.txt
  • Zuletzt geändert: Mon. 19.06.2023 06:19
  • von Go4IT