autoren:tutorial:tut1_page4

Was es zu beachten gilt

Als Einsteiger st man gut beraten anfangs nicht zuviel formatieren zu wollen. Sonst kann schnell Frust aufkommen, weil einige Zusammenhänge nocht klar sind.

Man sollte sich einfach auf die Eingabe zusammenhängender Absätze konzentieren. Nachfolgend nun die Dinge die gern falsch gemacht werden.

Zur Formatierung von Inhalten verwendet DokuWiki lediglich in Ascii-Text geschriebene Befehle (Makros).

Dies sind oft Konstrukte, welche bei natürlicher Schreibweise nicht vorkommen. Es können aber auch ganz banale Dinge sein, wie eine bestimmte Anordnung von Leerzeichen.

So wird Text, wenn man im am Zeilenanfang (mindestens) zwei Leerzeichen voranstellt, als sog. „Codeblock“ formatiert.


Ein Beispiel:

Hier versuche ich einen Einzug mit Leerzeichen zummachen.

Die ergibt nicht das erwartete Ergebnis eines eingerückten Textes, sondern ein speziell eingerahmtes Textstück in einer Schreibmaschinenschrift, wie in einem Terminalfenster:

 Hier versuche ich einen Einzug mit Leerzeichen zummachen.

Leerzeichen innerhalb von Textzeilen werden vom Wiki automatisch zusammengefasst.

Ein Text könnte so erfasst werden:

Dies ist   ein   Versuch mit Leerzeichen     zu arbeiten.

würde aber dennoch so dargestellt:

Dies ist ein Versuch mit Leerzeichen zu arbeiten.

Leerzeichen im Quelltext spielen also nicht immer eine Rolle, es kommt aber darauf an wo sie stehen!

Lange Textzeilen werden am rechten Rand automatisch umbrochen, d.h. in die nächste Zeile geschrieben. Dabei findet keine Silbentrennung statt. Vielmehr werden nur ganze Worte anhand von Trennzeichen wie Leerzeichen, Punkt, Komma, etc. behandelt.

Dabei spielen die im Quellttext (Editor) gemachten Zeilenschaltungen meist keine Rolle. DokuWiki rafft allen Text in einen zusammenhängenden Absatz, der nicht wenigstens durch eine Leerzeile getrennt ist.


Beispielsweise wird so erfasster Text:

dargestellt, als hätte man garkeine Zeilenumbrüche erfasst:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Man kann bewusst gegen die „Wikiregeln“ verstoßen und innerhalb eines Absatzes eine „harte Zeilenschaltung“ einfügen. Dazu stellt man zwei „Backslashes“ (Rückwärts-Schrägstriche) vor die im Editor gemachte Zeilenschaltung:

Das hier steht noch in der ersten Zeile.\\
Das hier nun in der Zweiten!

Das hier steht noch in der ersten Zeile.
Das hier nun in der Zweiten!


Um einen Absatzabstand zu erreichen, erfasst man im Editor eine Leerzeile:

Dies ist mein erster Absatz. Er wird am Zeilenende automatisch umbrochen.
Ich schreibe einfach so weiter, ohne mich um die Formatierung zu kümmern,
das macht DokuWiki schon für mich. Solange ich keine Leerzeile mache, wird
alles brav in einem Absatz dargestellt.

Hier beginnt nun mein zweiter Absatz. Die Leerzeile darüber macht es möglich.

Dies ist mein erster Absatz. Er wird am Zeilenende automatisch umbrochen. Ich schreibe einfach so weiter, ohne mich um die Formatierung zu kümmern, das macht DokuWiki schon für mich. Solange ich keine Leerzeile mache, wird alles brav in einem Absatz dargestellt.

Hier beginnt nun mein zweiter Absatz. Die Leerzeile darüber macht es möglich.

<< Zurück Weiter >>

  • autoren/tutorial/tut1_page4.txt
  • Zuletzt geändert: Tue. 20.06.2023 21:56
  • von Go4IT