autoren:tutorial:tut2_page4

Besondere Inhalte darstellen

Der Quelltext-Parser von DokuWiki erkennt auch etliche Zeichenfolgen und ersetzt diese in der resultierenden Wikiseite. So macht er aus zwei einfachen Anführungszeichen (") selbstständig typografisch korrekte Führungszeichen unten unten und oben:

So sieht das im "Quelltext" aus.

So sieht das im „Quelltext“ aus.

Nachfolgend eine Tabelle mit weiteren, automatischen Ersetzungen:

Quelltext Wiki-Darstellung
...
--
---
->
<-
<->
=>
<=
<=>
>> »
<< «
<->
(c) ©
(r) ®
(tm)

Der Wiki Quelltexte sind UTF-8 fähig. Sie können somit jedes in UTF-8 darstellbare Zeichen erhalten und in HTML darstellen. Als Hilfe ist in der Editorleiste ein Sonderzeichen-Flyout hinter dem [] Button (Omega) enthalten.

Bestimmte Zeichenfolgen werden von DokuWiki automatisch zu kleinen Piktogrammen „übersetzt“. Z.B. wird aus der Zeichenfolge :-) irgendwo im Text, auf der resultierenden Wikiseite als dieser Smiley :-) dargestellt.

Andere Symbole werden durch die Notation :NAME: erzeugt. Z.B. das gelbe Ausrufezeichen :!: entsteht hierdurch :!:.

Auch für die Symbole bietet der Editor ein Fly-Out Menü hinter dem [] Button in der Menüleiste an.

Eine horizontale Linie lässt sich mit einer Textzeile in der nur vier aufeinander folgende Minuszeichen stehen erzeugen:

----

Erreichbar über den [] Button in der Menüleiste des Editors.

Über den [] Button in der Menüleiste des Editors lässt sich eine Autoren-Signatur mit aktuller Zeit und Datum einfügen:

 --- //[[o.geisen@vr-web.de|Oliver Geisen]] 2016/01/27 13:56//

Oliver Geisen 2016/01/27 13:56

Wer in den vorherigen Seiten des Tutorials gut aufgepasst hat wird feststellen, das hier einfach nur Gebrauch von Standardformatierungen gemacht wird.

Fußnoten lassen sich ganz einfach so erzeugen:

In diesem Text steckt eine Fußnote ((Fußnoten werden automatisch durchnummeriert. Dies ist die erste, da sie zuerst vorkommt)) nach der anderen ((Dies ist die zweite Fußnote))

:i: Die Fußnoten stehen automatisch am Ende der Seite. Daher ist das Ergebnis des obigen Beispiels als Grafik angefügt.


<< Zurück Weiter >>

  • autoren/tutorial/tut2_page4.txt
  • Zuletzt geändert: Tue. 20.06.2023 23:59
  • von Go4IT