autoren:tutorial:tut2_page3

Formatieren von Text

Im DokuWiki wird Grundtext immer gleich dargestellt. Es existieren einige Makros mit denen man Teile eines Textes auch z.B. fett, kursiv oder unterstrichen darstellen kann.

Grundsätzlich sind alle Stil-Kommandos eine bestimmte Anordnung von ASCII-Zeichen (haben wir ja schon gelernt). Die Zeichenfolge wird vor und nach dem hervorzuhebenden Text eingegeben.

:i: Die nachfolgenden Textformatierungen lassen sich nicht in Überschriften verwenden. Deren Stil ist komplett vorgeschrieben und nicht veränderbar.

Um in einem Satz etwas fett darzustellen, umschließt man es mit doppelten Stern-Zeichen (**):

Dies ist ein **fettes Wort** in einem Satz.

Dies ist ein fettes Wort in einem Satz.

Gleiches erreicht man über den [] Button in der Menüleiste des Editors.

Für kursiv darzustellenden Text verwendet man den doppelten Schrägstrich (//)

Echt //schräg//, oder?

Echt schräg, oder?

Gleiches erreicht man über den [] Button in der Menüleiste des Editors.

Unterstreichen ist im gleichen Prinzip möglich:

Beachten Sie __bitte__ die Wichtigkeit der Anweisung.

Beachten Sie bitte die Wichtigkeit der Anweisung.

In der Editor-Menüleiste mit dem [] Button erzeugbar.

Sogenannter Teletype-Text, also Text in Schreibmaschinenschrift (gleiche Breite für jedes Zeichen), erzeugt man so:

Geben Sie hierzu das Kommando ''format C:\'' ein und all Ihre PC-Probleme sind gelöst!

Geben Sie hierzu das Kommando format C:\ ein und all Ihre PC-Probleme sind gelöst!

Zu erreichen mit dem [] Button in der Menüleiste des Editors.

Beim durchgestrichenen Text verlassen wir den bislang gewohnten Wiki-Pfad. Hier kommt nun eine andere Notation ins Spiel, die etwas an XML bzw. HTML erinnert. Dabei gibt es ein einleitendes und ausleitendes Tag. Das ausleitenden Tag wird durch den Schrägstrich vor dem Tag-Namen symbolisiert:

Der Teil ist <del>nicht mehr</del> relevant.

Der Teil ist nicht mehr relevant.

Zu erreichen mit dem [] Button in der Menüleiste des Editors.

Hochgestellten Text (Superscript) erreicht man durch umschließen des Textes mit dem <sup>-Tag:

Das finde ich <sup>Super</sup>, ehrlich!

Das finde ich Super, ehrlich!

Tiefgestellten Text (Subscript) mit dem <sub>-Tag (man beachten den kleinen, aber wesentlichen Unterschied zwischen „sup“ und „sub“):

<sub>Kleiner</sub> Mann, ganz groß.

Das finde ich Super>.

Man kann all diese Operatoren auch noch beliebig miteinander mischen. Zu beachten ist nur die Reihenfolge. Diese muss für einleitende und ausleitende Anweisungen immer ausbalanciert sein:

So kann Text auch **//fett-kursiv//**, oder ''**Teletype**-__Unterstrichen__'' sein.

So kann Text auch fett-kursiv, oder Teletype-Unterstrichen sein.

Dafür gibt es das %%-Makro oder alternativ das <nowiki>-Tag. In damit umschlossenem Text werden Wiki-Makros ignoriert:

Sie wohnen im "Hotel Mama"<nowiki>*****</nowiki> \\
So macht man %%__unterstrichenen__%% Text

Sie wohnen im „Hotel Mama“*****
So macht man __unterstrichenen__ Text


<< Zurück Weiter >>

  • autoren/tutorial/tut2_page3.txt
  • Zuletzt geändert: Tue. 20.06.2023 21:58
  • von Go4IT