Listen und Aufzählungen
Die Wikisyntax bietet zwei sehr einfache Aufzählungsformate an, numerierte und nicht numerierte Listen. Mit einfachen, nicht numerierten Listen kann man auch Prima Stichpunktlisten darstellen.
Genug geschwafelt, schauen wir uns die Sache an!
Die einfache Liste
Um eine Liste zu beginnen, genügt es in einer Zeile zwei Leerzeichen und einen Stern (*
) einzugeben, gefolgt von dem Text dieses Listenpunktes:
* Dies ist meine erste Liste
- Dies ist meine erste Liste
Drückt man im Editor eine Zeilenschaltung innerhalb einer solchen Aufzählung, so schreibt er in der Folgezeile automatisch wieder die Zeichen für einen Listenpunkt ein (einfach mal ausprobieren). Will man die Liste beenden, drückt man einfach gleich nochmal die Return-Taste. Dann steht der Eingabecursor wieder vorn in der Zeile.
In Listen wird langer Text genauso umbrochen wie in einfachen Absätzen:
* Punkt 1 in aller Kürze * Punkt 2 dagegen wird ein furchtbar langer, ausschweifender Text, der kein Ende zu nehmen scheint. Irgendwann gehts in die zweite Zeile und wenn den nicht bald einer Stoppt, dann schreibt er auch noch ne Dritte... oh Graus! * Punkt 3 zum Schluß wieder kurz.
- Punkt 1 in aller Kürze
- Punkt 2 dagegen wird ein furchtbar langer, ausschweifender Text, der kein Ende zu nehmen scheint. Irgendwann gehts in die zweite Zeile und wenn den nicht bald einer Stoppt, dann schreibt er auch noch ne Dritte… oh Graus!
- Punkt 3 zum Schluß wieder kurz.
Um einen Eintrag zwischen zwei bestehenden einzufügen, positioniert man einfach den Eingabecursor ans Ende der Vorgängerzeile und drückt Return. Es erscheint ein weiterer Eintrag. Ganz simpel..
Im Editor kann die Funktion ebenfalls über einen Button in der Menüleiste genutzt werden.
Die numerierte Aufzählung
Die ist im grunde Identisch wie die einfache Liste. Einzig verwendet man hier nicht den Stern, sondern das Minus-Zeichen (-
) als Aufzählungszeichen. Die Nummerierung übernimmt DokuWiki dabei von selbst.
Hier das gleiche Beispiel von oben, jedoch mit nummern:
- Punkt 1 in aller Kürze - Punkt 2 dagegen wird ein furchtbar langer, ausschweifender Text, der kein Ende zu nehmen scheint. Irgendwann gehts in die zweite Zeile und wenn den nicht bald einer Stoppt, dann schreibt er auch noch ne Dritte... oh Graus! - Punkt 3 zum Schluß wieder kurz.
- Punkt 1 in aller Kürze
- Punkt 2 dagegen wird ein furchtbar langer, ausschweifender Text, der kein Ende zu nehmen scheint. Irgendwann gehts in die zweite Zeile und wenn den nicht bald einer Stoppt, dann schreibt er auch noch ne Dritte… oh Graus!
- Punkt 3 zum Schluß wieder kurz.
Auch hier kann man einfach weitere Einträge am Anfang, Ende oder dazwischen einfügen. Die Numerierung folgt der Reihenfolge automatisch.
Verschaltete Listen
Um Listen mit Unterpunkten zu erzeugen, rückt man das Aufzählungszeichen einfach um weitere 2 Leerzeichen ein. Auch hier unterstützt uns der Editor wieder. Befindet man sich in einer Aufzählung hinter dem Stern und dem nachfolgenden Leerzeichen, so kann man durch drücken der Leerschritt-Taste eine Ebene weiter einrücken. Durch drücken der Lösch-Taste eine Ebene weiter ausrücken.
Weil es für beide Listenarten wieder die gleiche Prozedur ist, sind hier gleich beide Beispiele aufgeführt.
* Erster Hauptpunkt * Erster Unterpunkt des ersten Hauptpunktes * Zweiter Unterpunkt * Zweiter Hauptpunkt * Erster Unterpunkt des zweiten Hauptpunktes * Unter unter unter Punkt * Dritter Hauptpunkt
- Erster Hauptpunkt
- Erster Unterpunkt des ersten Hauptpunktes
- Zweiter Unterpunkt
- Zweiter Hauptpunkt
- Erster Unterpunkt des zweiten Hauptpunktes
- Unter unter unter Punkt
- Dritter Hauptpunkt
Bei der numerierten Liste passiert noch ein kleines Wunder. Die eingerückten Punkte erhalten wieder eine neue, individuelle Nummerierung.
- Erster Hauptpunkt - Erster Unterpunkt des ersten Hauptpunktes - Zweiter Unterpunkt - Zweiter Hauptpunkt - Erster Unterpunkt des zweiten Hauptpunktes - Unter unter unter Punkt - Dritter Hauptpunkt
- Erster Hauptpunkt
- Erster Unterpunkt des ersten Hauptpunktes
- Zweiter Unterpunkt
- Zweiter Hauptpunkt
- Erster Unterpunkt des zweiten Hauptpunktes
- Unter unter unter Punkt
- Dritter Hauptpunkt
Das Spielchen lässt sich theoretisch endlos tief fortführten. Ab der 5 Ebenen wiederholen sich aber die Zeichen.
- Erste Ebene
- Erste Ebene 2
- Zweite Ebene
- Zweite Ebene 2
- Dritte Ebene
- Dritte Ebene 2
- Vierte Ebene
- Vierte Ebene 2
- Fünfte Ebene
- Fünfte Ebene 2
- Schluß mit Lustig
- Jaja, es geht noch weiter
- Glaub ich
Hey Kids, don't do this at home! - Will sagen, solch einen Wahnsinn sollte man nie tun, auch wenns möglich ist