autoren:tutorial:tut3_page3

Tabellen

Puh, das mit den Aufzählungen war ja schon etwas komplexer. Aber mit Tabellen können wir das noch toppen ;-)

Keine Angst, auch das ist, wenn man es ein paarmal gemacht hat, alles kein Hexenwerk!

Die einfachste Form einer Tabelle wird mit Pipe-Zeichen (|) kodiert. Dabei wird ein so umschloßener Text automatisch zu einer Zelle. Die Anordnung bestimmt die spätere Tabelle, die sich wiederaum automatisch formatiert:

| Hurra, meine erste Tabelle |
Hurra, meine erste Tabelle

Jetzt mal mit weiteren Reihen in derselben Zeile:

| Zelle 1 | Zelle 2 | Zelle 3 |
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Und nun fügen wir noch ein paar weitere Reihen hinzu:

| R1C1 | R1C2 | R1C3 |
| R2C1 | R2C2 | R2C3 |
| R3C1 | R3C2 | R3C3 |
R1C1 R1C2 R1C3
R2C1 R2C2 R2C3
R3C1 R3C2 R3C3

Das sieht doch schon ganz gut aus. Neben der einfachen Zellenform gibt es noch die für Zeilenköpfe gedachte. Hier wird anstelle des Pipe-Zeichens das Caret-Zeichen (^) genutzt. Dadurch wird der Zellentext fett und der Hintergrund hellblau.

^ Head 1 ^ Head 2 ^ Head 3 ^
| R1C1 | R1C2 | R1C3 |
| R2C1 | R2C2 | R2C3 |
| R3C1 | R3C2 | R3C3 |
Head 1 Head 2 Head 3
R1C1 R1C2 R1C3
R2C1 R2C2 R2C3
R3C1 R3C2 R3C3

Dabei ist die Verwendung nicht ausschließlich auf Kopfzeilen eingeschränkt.

^ Zeile 1 | R1C1 | R1C2 | R1C3 |
^ Zeile 2 | R2C1 | R2C2 | R2C3 |
^ Zeile 3 | R3C1 | R3C2 | R3C3 |
Zeile 1 R1C1 R1C2 R1C3
Zeile 2 R2C1 R2C2 R2C3
Zeile 3 R3C1 R3C2 R3C3

Auch eine Kombination von beidem ist möglich:

^   ^ Head 1 ^ Head 2 ^ Head 3 ^
^ Zeile 1 | R1C1 | R1C2 | R1C3 |
^ Zeile 2 | R2C1 | R2C2 | R2C3 |
^ Zeile 3 | R3C1 | R3C2 | R3C3 |
Head 1 Head 2 Head 3
Zeile 1 R1C1 R1C2 R1C3
Zeile 2 R2C1 R2C2 R2C3
Zeile 3 R3C1 R3C2 R3C3

Bei dem obigen Beispiel sehen wir das am Anfang eine leere Zelle in der Kopfzeile steht. Das muss so sein, da sonst die Ausrichtung nicht stimmen würde.

:i: Die Anzahl der Spalten muss in jeder Reihe der Tabelle gleich groß sein.

Der Text in einer Zelle wird zunächst immer linksbündig ausgerichtet. Durch das Verhältnis der Leerzeichen vor und/oder nach dem Zellentext, lässt sich die Ausrichtung auf natürliche Weise steuern.

^  Kopfzeilen sollten mittig sein  ^
| Ich stehe links |
| Ich stehe immernoch links  |
|  Nun steh ich in der Mitte!  |
|  Und jetzt rechts |
Kopfzeilen sollten mittig sein
Ich stehe links
Ich stehe immernoch links
Nun steh ich in der Mitte!
Und jetzt rechts

Mitunter muss man mehrere benachbarte Zellen miteinander zu einer verbinden.

Um benachbarte Spalten zu einer zusammenzuführen, wird für jede nicht benutzte Zelle auf der rechten Seite das Pipe-Zeichen geschrieben. Hier im Beispiel soll in Zeile 1 die Reihe 1, 2 und 3 zusammengehören. Dazu steht nur in Reihe 1 ein Text, die Zellen der Spalten 2 und 3 sind komplett leer:

^   ^ Head 1 ^ Head 2 ^ Head 3 ^
^ Zeile 1 |  R1C1  |||
^ Zeile 2 | R2C1 | R2C2 | R2C3 |
Head 1 Head 2 Head 3
Zeile 1 R1C1
Zeile 2 R2C1 R2C2 R2C3

Zur besseren Darstellung des Effektes wurde der Inhalt der verbundenen Zelle zentriert ausgerichtet.

Um Zellen über Reihen miteinander zu verbinden, wird das ::: als Zelltext verwendet. Und zwar unterhalb der Zelle, die den darzustellenden Text enthält:

^   ^ Head 1 ^ Head 2 ^ Head 3 ^
^ Zeile 1 | R1C1 | R1+2C2 | R1C3 |
^ Zeile 2 | R2C1 | :::  | R2C3 |
Head 1 Head 2 Head 3
Zeile 1 R1C1 R1+2C2 R1C3
Zeile 2 R2C1 R2C3

Die Spaltenbreiten legt DokuWiki selbst fest und zwar so, das möglichst alles reinpasst. Ansonsten lassen sich innerhalb einer Tabelle alle bereits gelernten Formatierungs-Makros für Text anwenden.


<< Zurück Weiter >>

  • autoren/tutorial/tut3_page3.txt
  • Zuletzt geändert: Tue. 20.06.2023 22:00
  • von Go4IT