Namespaces - unendliche Weiten...

Im ursprünglichen Wiki-Konzept liegen alle Seiten parallel zueinander auf einer Ebene. Eine Seite wird über einen Link erzeugt. Der Name des Links entspricht dem Seitennamen. Es gibt also weder Hierarchien, noch Dateinamen. Gleiches gilt für die Ablage Mediendateien.

Das klingt zunächst verlockend einfach und manche kennen dieses Prinzip von ihrem Desktop oder Kleiderschrank ;-). Es hat aber ein paar entscheidende Nachteile bei gegliedert aufgebauten Inhalten. Daher bietet DokuWiki neben der klassischen Variante auch die hierarchische an. Diese entspricht dann eher dem Aufbau eines Filesystems.

Das Prinzip der Seitennamen und Seitentitel haben wir ja schon kennen gelernt. Das von Namespaces entspricht der gleichen Logik.

Ein oder mehrere Namespaces, zusammen mit einem Seitennamen stellen den Wikipfad dar. Die Elemente des Pfades werden mit einem Doppelpunkt (:)) getrennt. Es gibt absolute und realtive Pfadangaben.

Ein absoluter Pfad beginnt immer mit einem Doppelpunkt (:)), welcher den Root-Level, die unterste Ebene im Wiki, symbolisiert. Hier ein Beispiel, in dem die Seite mit dem Namen „page“ liegt im Namespace „ns2“, welcher wiederum in Namespace „ns1“ des Root-Levels liegt:

[[:ns1:ns2:page]]

Sobald ein Pfadelement in einem Link enthalten ist (also mind. ein Doppelpunkt), kann der führende Doppelpunkt weggelassen werden. Dies hat dann die gleiche Wirkung als würde er dort stehen:

[[ns1:ns2:page]]

Ein relativer Pfad enthält entweder keinen Namespace, dann bezieht er sich auf den „aktuellen“ Namespace im Kontext der Seite:

(aktueller Namespace der Seite :ns1:ns2:)
[[page]]

oder er beginnt mit einem Punkt (.):

(aktueller Namespace der Seite :ns1:ns2:)
[[.:page]]

Man kann auch vom aktuellen Namespace relativ in einen anderen verweisen:

(aktueller Namespace der Seite :ns1:ns2:)
[[..:otherns:page2]]

Ebenfalls über einen Link, durch relative oder absolute Pfadangaben. Dabei werden Namespaces nicht explizit „erstellt“, sondern sind bei Nennung eines Links „einfach da“.

Per Konfiguration wird eine bestimmte Seite innerhalb eines Namespaces als Index-Seite angesehen. Die erste Überschrift dieser Seite wird dann bei Anzeige des Wikipfades dargestellt. Dies ist das gleiche Prinzip wie bei Seitennamen, Seitentitel und Links darauf.

Im folgenden Beispiel wird auf eine Seite gezeigt die es noch nicht gibt. Auch der Namespace dieser Seite existiert noch nicht:

[[:ns1:page]]

Als Ergebnis kommt ein Link mit einer Seite in roter Schrift:

page

Folgt man dem Link und erstellt die Seite, wird der Link grün und zeigt die Überschrift der neu erstellten Seite an. Soweit ist das bekannt.

Klickt man nun die Seite an, sieht man in der hierarchischen Navigationsleiste (oberhalb vom Krümelpfad), das der Namespace unterstrichen dargestellt wird. Dort klickt man drauf und legt eine Seite an. Die Seite hat den Seitennamen „start“.

Nach dem abspeichern wird der zuvor rote Pfadteil mit der Überschrift der Start-Seite dargestellt.


  • autoren/tutorial/tut5_page5.txt
  • Zuletzt geändert: Mon. 19.06.2023 08:19
  • von Go4IT