Vordere Stoßstange demontieren
Ziel
Vollständige Demontage der vorderen Stoßstange (Frontschürze):
Dafür braucht man beim ersten Mal ca. 1 - 1,5 Stunden. Wenn die Halter festgerostet sind auch gern mal das Doppelte…
Benötigte Teile und Hilfsmittel
- Eine Hebebühne ist nicht zwingend erforderlich. Um an die unten liegenden Teile und Schrauben zu gelangen reicht es auch das Fahrzeug beidseitig aufzubocken.
- 10er Ringschlüssel mit integrierter Ratsche
- 10er Steckschlüssel mit Ratsche
- 8er Steckschlüssel mit Ratsche
- Plastikspatel (Karosserie-Werkzeug) zum aushebeln der Plastiknieten
- Kreuzschlitz- und Normalschlitz-Schraubendreher
Umsetzung
Schritt 1) Motorhaube aufstellen und Fahrzeug anheben oder aufbocken
Man muss gut von unten an alle Schrauben im Bereich bis zu den Radkästen gelangen können.
Schritt 2) Motor-Unterfahrschutz ausbauen
Schritt 3) Frontschürzen-Unterfahrschutz ausbauen
Anleitung ⇒ Unterfahrschutz der Frontschürze demontieren
Nachdem der Unterfahrschutz demontiert ist, diese beiden Plastikdübel ebenfalls entfernen:
Mit ihnen ist das Luftleitstück vom Kühler befestigt:
Vergisst man diesen wichtigen Schritt wird das Gewicht der Stoßstange beim späteren ablassen selbiger den Halter abreissen:
Schritt 4) Radhausschalen auf beiden Seiten lösen
Anleitung ⇒ Innenradkasten demontieren
Die genannte Anleitung beschreibt den kompletten Ausbau der Radhausschalen. Um die Stoßstange zu demontieren genügt es die Hälfte der zur Fahrzeugfront zeigenden Befestigungen zu lösen und die Radhausschale seitlich herauszudrücken, gerade so viel das man an die beiden Sechskantschrauben welche die Stoßstange mit dem Kotflügel verbinden ran kommt:
Auf diesem Bild mit ausgebauter Frontschürze ist nochmal schön die Position des Halters sowie die nur gelöste Radhausschale zu erkennen:
Schritt 5) Schrauben der Frontschürzenhalter entfernen
Nun die jeweils zwei Sechskantschrauben der Frontschützenhalter herausdrehen. Das Bild oben zeigt bereits, hier ist sehr wenig Platz zum schrauben. Eine herkömmliche Nuss mit Ratsche ist schwer anzusetzen und zu drehen. Eine feine Ratschenzahnung hilft, ebenso Ratschen-Schraubenschlüssel.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen das diese Schrauben gern festrosten und dann kaum zu lösen sind. Vorher also unbedingt mit Rostlöser einsprühen und diesen einwirken lassen. Sind die Schrauben festgerostet reißen die Buchsen in die diese eingedreht sind aus:
Die Folge ist, das die Schraube mit der Buchse frei dreht. Da hilft dann nur noch ein Dremel oder eine Fuchsschwanz-Säge. Die Halter sind zum Glück einzeln erhältlich und werden rückseitig in die Frontschütze eingeclipst.
Schritt 6) Obere Abdeckung vom Kühlergrill entfernen
Hierzu die zwei mit rotem Pfeil markierten Plastikdübel raushebeln:
Die Abdeckung ist hinten (in Richtung Fahrgastzelle) im Karosserieblech eingeclipst. Diese Clipse mit der Hand vorsichtig aufbiegen und die Abdeckung entnehmen.
Die Plastikdübel haben entweder einen „Dorn“ zum hochhebeln oder eine Art Kreuzschlitz-Schraube in der Mitte:
Dieser Dorn spreizt den äußeren Dübelring unten auf. Erst wenn der Dorn rausgehebelt wurde lassen sich die Dübel zerstörungsfrei entfernen.
Schritt 7) Die beiden Plastikdübel von den Haltearmen des oberen Grills raushebeln
Der obere Teil des Kühlergrills ist ebenfalls fest mit der Frontschütze verbunden. Er ist oben seitlich mit je einer „Lasche“ am Karosserieblech mit einem Plastikdübel fixiert. Diese wie bei der Abdeckung zuvor beschrieben heraushebeln.
FOTO
Schritt 8) Nur bei Xenon-Scheinwerfern: Spritzwasserschlauch der Scheinwerferreinigungsanlage abziehen
Am besten von unten auf der Fahrerseite den Spritzwasserschlauch vom Behälter kommend vom T-Stück in der Nähe der fahrerseitigen Scheinwerfer-Reinigungsdüse abziehen und mit einem Stopfen verschließen.
Schritt 9) Scheinwerfer ausbauen
Um an die Halteclipse der Frontschürze im Karosserieblech zu gelangen muss man beide Frontscheinwerfer ausbauen. Hierbei genügt es diese mechanisch zu trennen und nach hinten zu klappen, man muss sie nicht ausstecken (was ich auch nicht empfehlen würde, denn die Stecker am Scheinwerfer sind extrem fest und brechen leicht):
Anleitung ⇒ Scheinwerfer ausbauen
Schritt 10) Stecker vom Frontschürzen-Kabelbaum abziehen
Auf der Beifahrerseite den Kabelbaumstecker von der Kupplung trennen (liegt direkt unterhalb vom Scheinwerfer) und den Kabelhalter aushebeln
Schritt 11) Halteklammern lösen und Schürze abnehmen
Nun die beiden unter den Scheinwerfern freigelegten Halteklammern leicht hochdrücken:
Anschließen ist die Stoßstange frei und kann abgenommen werden.
Die Stoßstange hat durchaus Gewicht. Daher aufpassen das sie nicht nach unten knallt. Vorher einen Karton oder Noppenfolie unterlegen bzw. diesen Schritt mit einem Helfer durchführen.
FERTIG