artikel:dtc:start

DTC Fehlercodes

„DTC“ ist die Abkürzung für „Diagnostic-Trouble-Code“. Er beschreibt einen erkannten Fehlerzustand im Fahrzeug.

Die Fahrzeugelektronik überwacht fast alle angeschlossenen Sensoren und Aktoren. Die Prüfung findet zu unterschiedlichen Zeitpunkten, manche auch regelmäßig wiederkehrend statt. Wird hierbei ein Problem erkannt, wird ein dem Fehler entsprechender DTC im Modul gespeichert. Einige dieser Fehler können die Anzeige der Motorkontrollleuchte (MIL) auslösen. Je nach Fehlerart können sich diese nach einer Zeit auch wieder selbst löschen, wenn das Problem nicht mehr auftritt.

Ausführlichen Beschreibung anzeigen....

Die ersten 5 Stellen beschreiben den DTC wie folgt:

1. Stelle: Buchstabe der Fehlergruppe

B…. „Body“ Klimaanlage, Airbags, Sicherheitsgurte, …
C…. „Chassis“ ABS, Bremsen, Achsen, …
P…. „Powertrain“ Motorsteuerung (Kraftstoff, Kühlung, Zündung, Abgasregelung), Antriebsstrang (Kupplung)
U…. „Network“ CAN-Bus, LIN-Bus

2. Stelle: Fehlertyp

.0… Allgemeiner, von allen Herstellern verwendeter Fehlertyp
.1… Herstellerspezifischer Fehlertyp
.2… Allgemeiner, von allen Herstellern verwendeter Fehlertyp
.3… Allgemeiner, von allen Herstellern verwendeter Fehlertyp

3. Stelle: Subsystem in dem der Fehler auftrat

..1.. Kraftstoff und Luftmengenmessung
..2.. Einspritzung
..3.. Zündung
..4.. Abgasregelung
..5.. Geschwindigkeitsregelung und Leerlaufkontrolle
..6.. Motorsteuergerät (PCM)
..7.. Kraftübertragung
..8.. Kraftübertragung

4. + 5. Stelle: Beschreibt das Problem

P0301 Misfire condition on cylnder #1

Nach dem Bindestrich, an 6. und 7. Stelle steht das „DTC failure Byte“. Es beschreibt die erkannte Fehlerursache:

Liste aller Fehlerursachen-Codes

An 8. und 9. Stelle folgt zuletzt noch das „DTC status Byte“. Es beschreibt den Fehlerstatus:

Liste aller Fehlerstatus-Codes

  • artikel/dtc/start.txt
  • Zuletzt geändert: Sat. 31.05.2025 20:46
  • von wikiadmin