DVD-Laufwerk (Datenlaufwerk)
Funktion
Das DVD-Laufwerk ist hinter der Blende vom Einschaltknopf versteckt und dient einzig als Quelle für die Navigationskarten und ggf. das einspielen eines Firmware-Updates.
Hersteller und Modell
Der Hersteller ist vermutlich „Panasonic“ bzw. „Kennwood“ (es gibt leider kein erkennbares Herstellerkennzeichen am Gerät), der Modelltyp ist mit „DVS-7150V“ gelabelt:
Bauteile, Platinenoberseite
(1) Panasonic MN103S71F
(2) Panasonic AN41204A
Treiber-IC für den Spindelmotor als auch den Schlittenmotor.
- Funktion: Optical Disc Motor Drive IC
- Beschriftung: „[M] / AN41204 / 75IP450A“
- Gehäusetyp: HQFP48
The AN41204A optical disc motor drive IC incorporates a 1-channel 3-phase full-wave PWM motor driver featuring low vibration and noise as well as a 5-channel PWM output driver for linear input. Integrating a spindle driver and channel driver on a single chip.
(3)
Bauteile, Platinenunterseite
(4) Panasonic AN22022
Vermutlich ein Verstärker für den Laser
- Funktion:
- Beschriftung: „[M] / AN22022 / 812P436B / B“
- Gehäusetyp: TQFP48
- Datenblatt: AN22022.pdf
(5) ST M29W400DB
- Funktion: 4 Mbit (512 Kbyte) Flash memory with bottom boot block
- Beschriftung: „ST / M29W400DB“
- Gehäusetyp: TSOP48
- Datenblatt: M29W400DB
(6)
- Funktion:
- Beschriftung: „“
- Gehäusetyp:
(7)
- Funktion:
- Beschriftung: „“
- Gehäusetyp:
Anschlüsse
Laser-Pickup
Der Pickup ist vom Typ KDP-1C
.
Spindelmotor
Dieser treibt die DVD direkt an. D.H. auf dem Rotorteller des Motors liegt die DVD auf und wird von der Laufwerksmechanik gegen einen mitdrehend gelagerten Teller auf der Gegenseite gedrückt.
Das „Typenschild“ verrät leider nicht viel über den Hersteller:
Kopfschlitten
Taster
Einzugs/Auswurfmotor
IDE-Port
Das Laufwerk wird mit einem 50-poligen FFC-Folienkabel (Rastermaß 0,5 mm) mit dem Mainboard verbunden.
Pin | Signal |
---|---|
50 | /RESET |
49 | NC (Audio Left) |
48 | NC (Audio GND) |
47 | NC (Audio Right) |
46 | GND |
45 | DD7 |
44 | DD8 |
43 | DD6 |
42 | DD9 |
41 | DD5 |
40 | DD10 |
39 | DD4 |
38 | DD11 |
37 | DD3 |
36 | DD12 |
35 | DD2 |
34 | DD13 |
33 | DD1 |
32 | DD14 |
31 | DD0 |
30 | DD15 |
29 | GND |
28 | DMARQ |
27 | GND |
26 | /DIOW |
25 | GND |
24 | /DIOR |
23 | IORDY |
22 | /DMACK |
21 | INTRQ |
20 | DA1 |
19 | NC (PDIAG) |
18 | DA0 |
17 | DA2 |
16 | CS0 (CS1Fx) |
15 | CS1 (CS3Fx) |
14 | NC (DASP) |
13 | NC (DISC_DETECTED) |
12 | GND |
11 | NC (S/PDIF) |
10 | +5V Controller |
9 | +5V Controller |
8 | Drive GND |
7 | Drive GND |
6 | Drive GND |
5 | Drive GND |
4 | +5V Motors |
3 | +5V Motors |
2 | +5V Motors |
1 | +5V Motors |
Übertragungsprotokoll
Der Chips des Laufwerks kommuniziert über ein Standarad ATA-Protokoll mit dem Navigationsprozessor. Über Buffer-ICs wird eine Pegelwandlung von 5V TTL-Pegel des Laufwerks zum 3,3V Pegel des Prozessors vorgekommen.